Naumburger
als politische Gefangene in (Weitere Personenangaben unter Widerstand.)
Konzentrationslager
Auschwitz Artur Samter mehr
Konzentrationslager
Aschendorfer Moor Walter Jahnke mehr
Konzentrationslager Buchenwald Paul Girnuweit
Heinrich Hedink
Paul Müller
Kurt Schoder
Karl Paul
Karl Possögel mehr
Hugo Klein
Emil Rößling
Schied, Robert
Adolf Scholze mehr
Gustav Thate
Richard Kanzler mehr
Hermann Firchau mehr
Gustav Frunke
Walter Grunert
Frauengefängnis Cottbus Rosemarie Böttger mehr
Strafgefängnis Erfurt Hertel, Richard mehr
Melchrick, Franz mehr
Konzentrationslager
Esterwegen (Emsland) Fritz Burkhardt
Erich Wiesemann
Gustav Thate
Gefängnis Ichtershausen (bei Arnstadt) Wilhelm Kayser mehr
Heinz Reinhold mehr
Konzentrationslager Lichtenburg Ernst Hermann Assmann
Max Ehrlicher
Eugen Wallbaum
Walter Ronneburg
Felix Zeitschel mehr
Anton Kaluza mehr
Gustav Thate
Adolf Pieper
Paul Walter
Konzentrationslager
Mauthausen Max Bach mehr
Gefängnis Naumburg Kurt Gutgesell mehr
Willy Hühn
Kurt Heinold
Gustav Thate
Otto Bornscheid
Hans Lessing
Erich Wiesemann
Ernst Hermann Assmann
Anna Possögel mehr
Hugo Launicke
Pfarrer Lorenz Bertheau mehr
Fritz Schellbach
Ernst-Heinrich Bethge mehr
Karl Marien mehr
Gotfried Rublack mehr
Eugen Wallbaum
Karl Ebert mehr
Robert Beck mehr
Konzentrationslager
Papenburg Fritz Burkhardt
Konzentrationslager Riga, Sobibor und Theresienstadt - Zum Schicksal der jüdischen Mitbürger - nach Martin Onasch1996 Eva Gross
Josef Salomon Gross
Gustav Gutkindt mehr
Jenny Gutkindt
Fritz Jonas mehr
Lotte Jonas
Elly Landsberg
Zuchthaus Roter Ochse Halle
Otto Troitzsch
Johannes Heinemann mehr
Andreas Nöding
Alfred Großkopf
Bernhard Fischer
Richard Locker
Erich Tatzel mehr
Walter Höhne
Hugo Theile
Willy Dechhandt mehr
Alfred Meissner
Kurt Schoder
Walter Schmidt
Georg Faber
Erich Russwurm
Otto Wolf mehr
Konzentrationslager
Sachsenhausen Peter Hollaender mehr
Ernst Heinrich Bethge mehr
Karl Marien mehr
Erich Tatzel
Konzentrationslager Sonnenburg Georg Mederer
Polizeigefängnis Weißenfels Karl Keil
Paul Zeitschel
Martin Oehler
Für folgende Pesonen liegen zum Ort der Inhafitierung keine sicheren Informationen vor: Schneider Alfred Großkopf
Tischler Werner Krause
König genannt, richtig wahrscheinlich: Max Saupe
Paul Noack
Fritz Podzuck
Reissweck, Paul
Max Römer mehr
Adolf Schuster
Strafgefangenenlager Nelben über Könnern an der Saale Kurt Schoder
Das Schicksal folgender Bürger ist leider ungeklärt. Aufgrund flüchtiger Hinweise besteht der Verdacht, dass sie möglicherweise im Gefängnis, Zuchthaus oder Konzentrationslager ums Leben gekommen sind:
Siehe auch Erinnerungen der Naumburger im Konzentrationslager
Amtsgericht Halle an der Saale, am 14. Oktober 1935. Strafsache gegen Andreas Nöding wegen Mißhandlung. In: Blattsammlung der Staatsanwaltschaft beim Landgerichte in Halle an der Saale, Vorverfahren in der Strafsache wider A. Nöding wegen Mißhandlung. Landeshauptarchiv Sachachen-Anhalt, Merseburg, Staatsanwaltschaft Halle, Rep. C 141 [Beck, Robert] Staatsanwaltschaft beim Sondergericht Halle. Sondergericht Halle. Landeshauptarchiv Sachsen-Anhalt, Merseburg, SG Halle C 134, Nr. 103/2 [Böttger, Rosemarie] Strafsache vor dem Sondergericht Halle. Urteil vom 16. Juni 1943. Staatsanwaltschaft Halle, Strafsache Sondergericht. Landeshauptarchiv Sachsen-Anhalt, Merseburg, SG Halle C 134, Nr. 207 Briefwechsel zwischen Anja Hollaender (Niederlande) und Detlef Belau (Naumburg an der Saale) im 2009 und 2010 zur jüdischen Familie Otto Hollaender aus Naumburg. Dokument der Naumburger Polizei, unterzeichnet von Scholz, Naumburg, den 22. August 1944, unveröffentlicht [Dokument] An die Staatspolizeistelle Halle, Außendienstelle Weißenfels, in Weißenfels, [unterzeichnet von ScGeraschholz, Polizeistelle Naumburg; Anlage: Liste der Personen gemäß Anforderungen durch Ferngespräch von Kriminalsekretär Rabetke, Staatspolizeistelle Weißenfels, vom 18. August 1944] Amtlich beglaubigte Abschrift, unveröffentlicht [Dokument] Auf telefonische Anweisung, Naumburg, den 22. August 1944 [unterzeichnet von] Scholz [Polizeistelle Naumburg], unveröffentlicht [Dokument] Naumburg den 9. September 1944 [unterzeichnet von] Scholz [Polizeistelle Naumburg], unveröffentlicht [Dokument] Vfg., Naumburg den 26. September 1944 [unterzeichnet von] Scholz [Polizeistelle Naumburg], unveröffentlicht [Dokument] Vermerk, Naumburg den 26. September 1944 [unterzeichnet von] Scholz [Polizeistelle Naumburg], unveröffentlicht [Ebert, Karl] Staatsanwaltschaft beim Landgericht Halle an der Saale. Sondergericht Halle. Karl Ebert. Landeshauptarchiv Sachsen-Anhalt, Merseburg, SG Halle C 134, Nr. 436 Ehrlicher, Max. Sammlung Personalangelegenheiten. Stadtarchiv Naumburg, Archiv Nummer, 122 , 24 Einlieferungsbuch. Konzentrationslager Buchenwald. Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora, Archiv Buchenwald, Weimar Entlassungsschein. Der Arbeiter Otto Wolf . Zuchthaus Halle, Halle, den 6. Dezember 1940, unveröffentlicht Fricke, Kurt: Die Justizvollzugsanstalt "Roter Ochse" Halle/Saale 1933-1945. Eine Dokumentation. Gedenkstätten und Gedenkstättenarbeit im Land Sachsen-Anhalt, Heft 3, 1. Auflage 1997 Der Generalstaatsanwalt Dr. Becker: An den Herrn Oberlandesgerichtspräsidenten Naumburg, Naumburg, den 4. März 1933. Landeshauptarchiv Sachsen-Anhalt, Magdeburg, MD Rep. C 127, Anh Justiz PA S Nr. Nr. 24/3 Generalstaatsanwalt beim Kammergericht, Berlin W 57, Elßholzstraße 32, 27. August 1935, unveröffentlicht Generalstaatsanwalt beim Kammergericht Berlin W 57, Elßholzstraße 32, 17. August 1935, Mitteilung an den Reichsminister der Justiz, unveröffentlicht Generalstaatsanwalt beim Kammergericht Berlin W 57, Elßholzstraße 32, 29. April 1935, An den Herrn Vorsitzenden des 5. Strafsenats des Kammergerichts, hier. Anklageschrift, unveröffentlicht Generalstaatsanwalt bei dem Kammergericht, 10. O. Js. 103/35, Berlin W 57, Elzßholzstraße 32, 7. August 1935, Geheim. Haft. An den Herrn Reichsminister der Justiz, in Berlin W 8, Wilhelmstraße 35. In der Strafsache gegen 1.) den Arbeiter Karl Koch aus Freyburg , Dokument unveröffentlicht Generalstaatsanwaltschaft bei dem Kammergericht, Berlin, Elzßholzstraße 32, 21. September 1935, gezeichnet von Oberstaatsanwalt Weyermann. An den Herrn Oberstaatsanwalt bei dem Oberlandesgericht in Naumburg. In: Blattsammlung der Staatsanwaltschaft beim Landgerichte in Halle an der Saale, Vorverfahren in der Strafsache wider A. Nöding wegen Mißhandlung. Landeshauptarchiv Sachachen-Anhalt, Merseburg, Staatsanwaltschaft Halle Rep. 141 [Gerichtsprozess Gutgesell] Urteil zu Gutgesell, Kurt, 1 K.L. 57/33 (451). Sitzung der Großen Strafkammer des Landgerichts in Naumburg a. S. vom 3. Januar 1934, unveröffentlicht [Gerichtsprozess Faber] Der Generalstaatsanwalt bei dem Kammergericht. 10. 0.Js. 100/35. Berlin W 57, den 29. April 1935, Elholzstraße 32, An den Herrn Vorsitzenden des Kammergerichts, Anklageschrift B. [zu Georg Faber und andere], unveröffentlicht [Gerichtsprozess Tatzel] Anklageschrift des Generalstaatsanwalts beim Kammergericht, Berlin W 57, 29. April 1935, Elßholzstraße 32, 10.0.Js. 100.35 gegen Tatzel und andere, unveröffentlicht [Gerichtsprozess Römer] Der Oberstaatsanwalt beim Kammergericht. 10.0.Js. 226/35. Berlin W 57, den 24. September 1935, Elholzstraße 32, Geheim. An den Herrn Vorsitzenden des 5. Strafsenats des Kammergerichts, Anklageschrift, Dokument, unveröffentlicht. Siehe auch: Kammergericht, Geschäftsnummer: 10. 0.Js. v. 91.35. 3. Februar 1936. Bundesarchiv Berlin, NJ 15.216 (zitiert als "Kammergericht 1936") [Gerichtsprozess Koch] Anklageschrift vom 24. April 1935, Generalstaatsanwalt bei dem Kammergericht, 10 o. Js. 103/35, Berlin W 57, Elholßstraße 32, gegen Koch und andere und Urteil vom 1. Juli 1935, unveröffentlicht Geschäftsstelle Staatsanwaltschaft bei dem Kammergericht, Berlin W 57, Elßholzstraße 32, 16. Mai 1935, unveröffentlicht Geschäftsstelle Staatsanwaltschaft bei dem Kammergericht, Berlin W 57, Elßholzstraße 32, 27. Mai 1935, unveröffentlicht Geschäftsstelle Staatsanwaltschaft bei dem Kammergericht, Berlin W 57, Elßholzstraße 32, 24. September 1935, unveröffentlicht Geschäftsstelle Staatsanwaltschaft bei dem Kammergericht, Berlin W 57, Elßholzstraße 32, 27. November 1935, unveröffentlicht Grunert, Walter: [geboren am 17.02.1906 in Zeitz], Naumburg, Heinrich-Heine-Straße 2, Häftlingsnummer [Konzentrationslager Buchenwald] 428, Biografie. Ohne Jahresangabe Abschrift. Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora, Archiv Weimar Buchenwald 31/499 [Hirschfelder, Hans] [1.] Neue Forschungsergebnisse, [2.] Eines Kommunisten Vermächtnis, [3.] Es ging um ein rotseidenes russisches Banner, [4.] Der rote Anwalt, [5.] Das Kesseltreiben gegen ihn. Kreiskommission der Arbeitergeschichte. [Die mir vorliegenden Dokumente enthalten keine Angaben zu Verlag, Ort und Jahr, wahrscheinlich um 1971 (geschätzt) veröffentlicht in der Tageszeitung "Freiheit" (Halle)] Hirschfelder, Hans: Vor Vergessen bewahren. In: "Naumburger Tageblatt", Naumburg, den 28. Februar 2004 [Heinemann, Johannes] Einige Einzelheiten über die antifaschistische Tätigkeit des Genossen Heinemann. 1967, unveröffentlicht [Heinemann`s Tod] Brief vom Archiv der Gedenkstätte Dachau an Detlef Belau, Naumburg/Saale, 16. März 2007, unveröffentlicht [Hertel, Richard] Sondergerichtsanklage. Der Oberstaatsanwalt als Leiter der Anklagebehörde bei dem Sondergericht. Anklageverfasser: Staatsanwalt Dr. Rowoldt. 2a SG Js 60/44 J, Halle/Saale 20. April 1944, Landeshauptarchiv Sachsen-Anhalt, Merseburg, SG Halle C 134, 832/2 [Hertel, Richard] Urteil. Öffentliche Sitzung der I. Kammer des Sondergerichts beim Landgericht Halle, 16. Mai 1944. Landeshauptarchiv Sachsen-Anhalt, Merseburg, SG Halle C 134, 832/2 Höhne, [Über] Walter. Herausgeber Kommission zur Erforschung der örtlichen Geschichte der Arbeiterbewegung der Kreisleitung der SED und der Schulparteiorganisation der SED der Kommunalen Berufsschule "Walter Höhne", Naumburg / Saale, ohne Jahresangabe Internetseite www.otto-brenner-stiftung.de. Otto Brenner Stiftung, Januar 2006 Jacobs M. A., Reinhard: Terror unterm Hakenkreuz - Orte des Erinnerns in Niedersachsen und Sachsen-Anhalt. Arbeitsheft Nr. 20, Berlin, März 2001 [Kaluza, Anton] Landeshauptarchiv Sachsen-Anhalt, Merseburg Rep. C 48 I e, 1178, Blatt 321-328 [Kaluza, Anton] [Leiter der Staatspolizeistelle für den Regierungsbezirk Merseburg.] Halle, den 30. Juli 1935. An das Geheime Staatspolizeiamt Berlin SW 11, Prinz Albrecht Straße 8, Betrifft: Urchristentum "Urchristengemeinde Gottes". [Unterschrift Blume]. Landeshauptarchiv Sachsen-Anhalt, Merseburg Rep. C 48 I e, 1178 [Kaluza, Anton] Lagebericht der Staatspolizeistelle Halle für August 1935. In: Die Lageberichte der Geheimen Staatspolizei zur Provinz Sachsen 1933 bis 1936. Herausgegeben von Hermann-J. Rupieper und Alexander Sperk, Band 2: Regierungsbezirk Merseburg, mdv, Mitteldeutscher Verlag, Halle (Saale) 2004, Seite 475 ff. [Kayser, Wilhelm] Urteil in Strafsache SG Ms 75/42 vom 9. September 1942. Staatsanwaltschaft beim Landgerichte Halle, Strafsache Kayser, Landeshauptarchiv Sachsen-Anhalt, Merseburg SG Halle, C 134, Nr. 1003/1 [KZ] Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei, Kreisleitung Naumburg, Brief an Regierungspräsidenten Merseburg 22. März 1934, Landeshauptarchiv Sachsen-Anhalt, Merseburg, Rep. C 48 I e [KZ] Regierungspräsident Merseburg, Kreispolizeibezirk Naumburg, Liste über alle in zur Zeit in Haft befindlichen Personen, deren Freiheitsbeschränkung nicht auf richterlichen Haftbedingungen, sondern auf polizeilicher Anordnung beruht, Runderlaß des Herrn Ministerpräsidenten, Geheime Staatssache vom 12. März 1934, Landeshauptarchiv Sachsen-Anhalt, Merseburg, Rep. C 48 I e [KZ] Regierungspräsident Merseburg, Eilbrief 21.3.1934. Landeshauptarchiv Sachsen-Anhalt, Merseburg, Rep. C 48 I e [KZ] Regierungspräsident Merseburg, Schnellbrief vom 23.3.1934 an den Bürgermeister in Papenburg, Landeshauptarchiv Sachsen-Anhalt, Merseburg, Rep. C 48 I e [KZ Datenbank] Datenbank: Häftlingsnummernkartei Konzentrationslager Buchenwald. Thüringisches Hauptstaatsarchiv Weimar. NS 4 Bu Häftlingsnummern, Betrifft: Hermann Firchau (geboren 16.11.1894), Gustav Frunke (geboren 25.10.1903), Kurt Schoder (geboren 13.1.1900), Walter Höhne (geboren 21.4.1894), Walter Grunert (geboren 17.2.1906). Locker, Richard: Brief. Naumburg. unveröffentlicht Meissner [Frau ]: Auszüge aus dem Leben meines Mannes. Alfred Meissner, Naumburg 1. Juni 1958, unveröffentlicht Müller, Kurt, Anklageschrift des Amtsgerichts Naumburg vom 12. Januar 1931 und Urteil des Amtsgerichts Naumburg vom 17. Februar 1931, unveröffentlicht Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei, Gau Halle-Merseburg, Kreis Naumburg. Schreiben vom 22. März 1934 an den Regierungspräsidenten Merseburg, unveröffentlicht Oberstaatsanwalt beim Landgericht Naumburg, 8. April 1931. In: Landeshauptarchiv Sachsen-Anhalt, Merseburg, C 141, Staatsanwalt, Naumburg Nr. 62, Staatsanwaltschaft beim Landgericht Onasch, Martin: Verfolgung von Juden in Naumburg von 1933-1945. Eine Liste der von den "Rassengesetzen" betroffenen Bewohner. In: Saale-Unstrut Jahrbuch, 1. Jahrgang 1996, Seite 92 bis 94 Preußische Minister des Inneren. Berlin, den 19. September 1933. Nr. II G 1946/19.9.33. Schnellbrief. Nachprüfung der gemäß § 1 der Notverordnung vom 28. Februar 1933 erlassenen Schutzhaftordnung. Landeshauptarchiv Sachsen-Anhalt, Merseburg, C 48 Ie, Nr. 1187 [Reinhold, Heinz] Urteil des Sondergerichts Halle II vom 25. Februar 1942 zu Karl Reinhold [ und andere]. Landeshauptarchiv Sachsen-Anhalt, Merseburg, SG Halle, C 134, Nr. 973/1 [Sachsen-Anhalt] www.sachsen-anhalt.de/LPSA/index.php?id=32806, 2008 Schellbach,
Fritz. Landeshauptarchiv-Sachsen Anhalt, Merseburg P 534, IVIF-2/5/444 Schied, Robert. Kontrollbogen des Antifaschistischen Blocks. Stadtarchiv Naumburg, Einzeldokument [Schoder, Kurt] Unterlagen des Generalstaatsanwalts beim Kammergericht Berlin W 35, Elssholzstraße 32, vom 7. März 1938. Bundesarchiv Berlin, NJ 4877-4893, FBS 111/2237 [Stapo 1933e] Lagebericht der Staatspolizeistelle Halle für Oktober 1934. In: Die Lageberichte der Geheimen Staatspolizei zur Provinz Sachsen 1933 bis 1936. Heraus-gegeben von Hermann-J. Rupieper und Alexander Sperk, Band 2: Regierungsbezirk Merseburg, mdv, Mitteldeutscher Verlag, Halle (Saale) 2004, Seite 199 ff. [Stapo 1933h] Lagebericht der Staatspolizeistelle Halle für März 1935. In: Die Lageberichte der Geheimen Staatspolizei zur Provinz Sachsen 1933 bis 1936. Herausgegeben von Hermann-J. Rupieper und Alexander Sperk, Band 2: Regierungsbezirk Merseburg, mdv, Mitteldeutscher Verlag, Halle (Saale) 2004, Seite 299 ff. [Stapo 1933j] Lagebericht der Staatspolizeistelle Halle für Mai 1935. In: Die Lageberichte der Geheimen Staatspolizei zur Provinz Sachsen 1933 bis 1936. Herausgegeben von Hermann-J. Rupieper und Alexander Sperk, Band: Regierungsbezirk Merseburg, mdv, Mitteldeutscher Verlag, Halle (Saale) 2004, Seite 410 ff. [Stapo 1933m] Lagebericht der Staatspolizeistelle Halle für Januar 1934. In: Die Lageberichte der Geheimen Staatspolizei zur Provinz Sachsen 1933 bis 1936. Herausgegeben von Hermann-J. Rupieper und Alexander Sperk, Band 2: Regierungsbezirk Merseburg, mdv, Mitteldeutscher Verlag, Halle (Saale) 2004, Seite 44 ff. Vfg. Der Oberbürgermeister, Naumburg/S., den 15. Mai 1945. Stadtarchiv Naumburg. Polizeiverwaltung. Schadenersatzansprüche verschiedener Art. 1929 bis 1945. Band 12301 b, Archivsignatur 6639
Vielen Dank den MitarbeiterInnen des Archivs der Stitung Gedenkstätten Buchenwald und Dora für die Unterstützung im Jahr 2007. Ich
danke Frau Susanne Kröner, Leiterin des Stadtarchivs Naumburg (Saale), Bad
Kösen, für das lange und interessante Gespräch am 7. April 2011.
Hierdurch konnten einige Personendaten korrigiert, präzisiert und vervollständigt
werden. | ||||||
Autor: Detlef Belau | Geschrieben: April 2005. Aktualisiert: 16. April 2011 |